Der Wanderer über dem Nebelmeer - Caspar David Friedrich
Produkt in den Warenkorb gelegt.
Greifen Sie mit anderen Geräten (Telefon, Tablet, Computer) auf Ihren Warenkorb zu. Speichern Sie Ihre E-Mail, dann finden Sie sie im Bereich Warenkorb, indem Sie auf "Meinen Warenkorb abrufen" klicken.
Bitte geben Sie eine korrekt formatierte E-MAIL-Adresse ein.
Dieses hochwertige Fine Art Papier besteht aus 100% Baumwolle mit einer matten Oberfläche. (308 g/m²)
Mattes Floatglas
Harmonische Oberfläche, keine Blasen oder Verunreinigungen. Matt, um störende Reflexionen zu vermeiden.
Zu deinem wishlist hinzugefügt
Hinzufügen zu Ihrem laufenden wishlist
Gerahmte Arbeiten, die zu Ihrer Wunschliste hinzugefügt wurden
Dieses Artwork teilen
Mit Ihren Druckoptionen teilen
Link zur gemeinsamen Nutzung
Wishlist zu meinem
Productos adicionales
Druck auf Leinwand
ab 62 €
Fine Art Print
ab 25 €
Fine Art Print Standard-Rahmengrößen
ab 27 €
Aluminium-Montage
ab 34 €
Weitere Werke vonFriedrich
Mönch am Meer - Caspar David...
29.7 x 22.4 cm
ab 122 €
Segelschiff im Nebel - Caspar...
24.7 x 31.6 cm
ab 128 €
Kreidefelsen auf der Insel Rü...
24.7 x 28.5 cm
ab 124 €
Meeresküste bei Mondschein- ...
29.7 x 25.4 cm
ab 127 €
Winter – Night – Old Age a...
29.7 x 23.6 cm
ab 124 €
Kreidefelsen auf Rügen - Cas...
24.7 x 29.7 cm
ab 125 €
Einsamer Baum - Caspar David F...
29.7 x 25.4 cm
ab 127 €
Beschreibung
Der Mann, der der Dunkelheit den Rücken zuwendet, symbolisiert den gegenwärtigen Zustand des Menschen. Das Wolkenmeer deutet auf eine ungewisse Zukunft hin.
Von Caspar David Friedrich gemalte Figuren des Gotteskindes als Ikonen der Popkultur.
Ein Bild evoziert, es ist ein stummer Zeuge. Im Laufe der Zeit kann es durch die Synthese eines Gefühls oder einer Haltung, die über das Visuelle hinausgeht, sogar zu einer echten popkulturellen Referenz werden. Mehr sehen
Dies ist der Fall bei Der Spaziergänger auf dem Wolkenmeer, einem repräsentativen Gemälde der deutschen Romantik, das 1818 von Caspar David Friedrich (1774-1840) gemalt wurde.
Viel ist über dieses Werk geschrieben und gesagt worden, das die charakteristische Geisteshaltung der romantischen Lyrik offenbart: die Infragestellung der conditio humana, die uralte existenzielle Agonie und Melancholie. Es gehört zu den Kunstwerken, die Gefühle hervorrufen, die man sich nicht vorstellen kann, wie z. B. Fernweh nach einem Ort, den man nicht besucht hat. Es ist auch eines der wenigen Gemälde, bei denen man sich einsamer fühlt als je zuvor. In jedem Fall ist es eines der wichtigsten Werke der Geschichte und aus diesem Grund zu einer beliebten Ikone der heutigen Kultur geworden, da seine Struktur und Komposition als wirkungsvolles Kommunikationsmittel eingesetzt werden.
Über Caspar David Friedrich
(Greifswald, 1774 - Dresden, 1840) Deutscher Maler. Caspar David Friedrich ist der bedeutendste Landschaftsmaler der deutschen Romantik. Seine Gemälde offenbaren ein Gefühl der tiefen Angst vor der Natur (Dolmen im Schnee, 1807) und das staunende, fast schmerzhafte Bewusstsein der Bedeutungslosigkeit des Menschen angesichts ihrer Größe (Der Reisende vor dem Nebelmeer, 1818). Mehr sehen
Die Bedeutung seiner Werke wird durch häufige Verweise auf die deutsche Mythologie bereichert; in den späteren Gemälden wird der symbolische Wert durch die Wahl der Themen und die Vereinfachung der Formen deutlicher. Der Künstler bevorzugt die Landschaft zu bestimmten Tageszeiten, wenn sie sich für direktere psychologische Zusammenhänge eignet, wie in Werken, in denen kleine menschliche Figuren isoliert und fast verloren erscheinen (Zwei Männer, die den Mond betrachten, 1819). Das Werk der Künstler aus dem Umfeld Friedrichs (Georg Friedrich Kersting, Johan Christian Dahl) ist interessant, auch wenn sich daraus nie eine richtige Schule entwickelt hat.
Caspar David Friedrich gilt wegen seines intensiven Ausdrucks der Inkommensurabilität des Universums gegenüber der menschlichen Erfahrung als die führende Figur der deutschen Landschaftsmalerei. Er wurde in seinen prägenden Jahren von der strengen und bedrückenden religiösen Erfahrung seiner Familie beeinflusst, die er durch die Philosophie und Poesie der Jenaer Schule, die er unter der Leitung von G. L. Kosegarten entdeckte, überwinden konnte.
Der an der Ostsee geborene Seemannssohn Caspar David Friedrich malte das Meer, schneebedeckte Berge, Bäume, Sonne und Mond, Sujets, die durch das Aufleuchten des inneren Gefühls des Künstlers angesichts der umhüllenden Größe der Natur verklärt wurden. "In seinem Gemälde Mondaufgang über dem Meer (1822, Staatliche Museen Berlin) stehen ein Mann und zwei Frauen auf einem Felsen und sehen zu, wie der Mond, Symbol der Göttlichkeit, mit seinem orangefarbenen Schein die Düsternis des bleivioletten Himmels vertreibt, während zwei Boote, Symbol des zu Ende gehenden Lebens, auf das dichte, tiefe Meer zusteuern.