Greifen Sie mit anderen Geräten (Telefon, Tablet, Computer) auf Ihren Warenkorb zu. Speichern Sie Ihre E-Mail, dann finden Sie sie im Bereich Warenkorb, indem Sie auf "Meinen Warenkorb abrufen" klicken.
Bitte geben Sie eine korrekt formatierte E-MAIL-Adresse ein.
Dieses hochwertige Fine Art Papier besteht aus 100% Baumwolle mit einer matten Oberfläche. (308 g/m²)
Mattes Floatglas
Harmonische Oberfläche, keine Blasen oder Verunreinigungen. Matt, um störende Reflexionen zu vermeiden.
Zu deinem wishlist hinzugefügt
Hinzufügen zu Ihrem laufenden wishlist
Gerahmte Arbeiten, die zu Ihrer Wunschliste hinzugefügt wurden
Dieses Artwork teilen
Mit Ihren Druckoptionen teilen
Link zur gemeinsamen Nutzung
Wishlist zu meinem
Productos adicionales
Druck auf Leinwand
ab 49 €
Fine Art Print
ab 25 €
Fine Art Print Standard-Rahmengrößen
ab 29 €
Aluminium-Montage
ab 31 €
Weitere Werke vonHopper
Zimmer am Meer - Edward Hopper
29.7 x 24.1 cm
ab 122 €
Nighthawks - Edward Hopper
29.7 x 20.6 cm
ab 113 €
Morgensonne - Edward Hopper
29.7 x 23.5 cm
ab 120 €
Leuchtturm-Hügel - Edward Hop...
29.7 x 23.9 cm
ab 120 €
Ground Swell - Edward Hopper
29.7 x 24.3 cm
ab 122 €
Früher Sonntagmorgen - Edward...
29.7 x 21.4 cm
ab 115 €
Automat, 1927 - Edward Hopper
29.7 x 25.5 cm
ab 125 €
Beschreibung
"Hotel Room" ist ein Gemälde des amerikanischen Künstlers Edward Hopper aus dem Jahr 1931. Das Gemälde zeigt ein leeres Hotelzimmer mit einem offenen Fenster, durch das Tageslicht einfällt. Wir sehen ein ungemachtes Bett, einen Stuhl und einen Nachttisch sowie einen Spiegel an der Wand. Der Boden ist mit weißen und schwarzen Kacheln ausgelegt, und die Gesamtatmosphäre ist die eines banalen, anonymen Hotelzimmers. Mehr sehen
Hopper malte häufig Stadtszenen und Geschäftsgebäude, und das "Hotelzimmer" ist ein Beispiel für sein Interesse an leeren, einsamen Räumen. Inspiriert wurde er von seinen Reisen in den 1920er und 1930er Jahren, wo ihn die Anonymität und Einsamkeit der Hotels beeindruckte. Beeinflusst wurde er auch durch die Schriften von William Dean Howells, der Hotels als Orte der Einsamkeit und Isolation beschrieb.
Auch das Licht spielt in diesem Gemälde eine wichtige Rolle. Das durch das Fenster einfallende Tageslicht verleiht dem Raum eine Atmosphäre von Transparenz und Klarheit, unterstreicht aber gleichzeitig die Einsamkeit des leeren Raums. Hopper setzte das Licht oft ein, um in seinen Werken eine besondere Atmosphäre zu schaffen, und im "Hotelzimmer" verstärkt es die Idee der Einsamkeit und Isolation. Dieses Gemälde gilt als eines der wichtigsten Werke Hoppers, da es das universelle Thema der Einsamkeit und Isolation in einem öffentlichen Raum behandelt. Es gelingt ihm, die Essenz des modernen Lebens auf ergreifende Weise einzufangen und Gedanken über die menschliche Natur und die Beziehung zwischen dem Einzelnen und dem ihn umgebenden Raum anzuregen.
Über Edward Hopper
Edward Hopper ist eine der Hauptfiguren des amerikanischen Realismus mit Gemälden wie House by the Railroad (1925) und Nighthawks (1942).
1882 im Bundesstaat New York geboren, besuchte Edward Hopper nach seiner Schulausbildung die renommierte New York School of Art. Er zog 1908 nach New York, wo er als Illustrator für Werbekampagnen angestellt wurde. Bald war er des Jobs überdrüssig und stellte in seiner Freizeit Gemälde aus. Mehr sehen
Um 1915 malte er Szenen des amerikanischen Lebens und 1920 präsentierte er seine erste Ausstellung im Whitney Studio Club, die ein großer Erfolg war. Im Jahr 1924 heiratete er Josephine Verstille Nivison.
Sein besonderer Stil, der aus einfachen Formen und eher dunklen Farben besteht, spielt mit den Kontrasten zwischen Licht und Schatten. Hopper gelang es, seinen realistischen Ansatz mit inszenierten Landschaften, die mal städtisch und mal ländlich sind, zu variieren. Die Figuren, die er malt, erwecken oft einen Eindruck von Einsamkeit und Ausgrenzung. Die meisten seiner Ölgemälde spiegeln ein Land wider, das sich in einem wirtschaftlichen und sozialen Wandel befindet. Im Jahr 1945 wurde Edward Hopper in die American Academy of Arts and Letters aufgenommen. Er erhält zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen, darunter 1955 den Titel eines Doktors der Schönen Künste vom Art Institute of Chicago.