Greifen Sie mit anderen Geräten (Telefon, Tablet, Computer) auf Ihren Warenkorb zu. Speichern Sie Ihre E-Mail, dann finden Sie sie im Bereich Warenkorb, indem Sie auf "Meinen Warenkorb abrufen" klicken.
Bitte geben Sie eine korrekt formatierte E-MAIL-Adresse ein.
Eleganz, extreme Leichtigkeit und natürliche Farbbrillanz bis ins Detail.
Die Aluminium-Montage kombiniert Modernität und Leichtigkeit und bietet einer anspruchsvollen Kundschaft eine hohe Auflösung mit brillanten und natürlichen Farben, die jedes Detail des Kunstwerks hervorheben.
Mit seiner robusten und wasserfesten Oberfläche ist er auch für Feuchträume wie Küchen, Bäder und Außenräume geeignet.
Zu deinem wishlist hinzugefügt
Hinzufügen zu Ihrem laufenden wishlist
Aluminium-Montage an Ihrem wishlist hinzugefügt
Dieses Artwork teilen
Mit Ihren Druckoptionen teilen
Link zur gemeinsamen Nutzung
Wishlist zu meinem
Productos adicionales
Druck auf Leinwand
ab 52 €
Fine Art Print
ab 27 €
Fine Art Print Standard-Rahmengrößen
ab 29 €
Gerahmte Arbeiten 34.7 x 34.6 cm
144 €
Weitere Werke von Klimt
Mother and Child (detail from ...
30 x 20.3 cm
ab 44 €
Der Kuss
15 x 15 cm
ab 27 €
The Lady with a Fan
20 x 19.9 cm
ab 36 €
Details of The Three Ages of W...
15 x 18.7 cm
ab 31 €
Details of the artwork The kis...
15 x 20.2 cm
ab 31 €
The tree of Life, The Arborvit...
15 x 22.6 cm
ab 32 €
Detail of 'The Stoclet Frieze'
30 x 17.5 cm
ab 41 €
Über Gustav Klimt
Aus einer bescheidenen Familie stammend, sein Vater war Vergolder, trat Gustav Klimt 1876 in die Wiener Kunstgewerbeschule ein. Dort setzte er sein Studium bis 1883 fort. Im Jahr 1879 beteiligte er sich an der Organisation des Festzugs (Silberne Hochzeit des Kaiserpaares) unter der Leitung von Hans Makart.
1883 gründete er mit seinem Bruder Ernst Klimt und seinem Studienkollegen Franz Matsch eine Dekorationswerkstatt. Er dekoriert 1883 die Decken des Fiume-Theaters, der Villa Hermes in Lainz, 1886 des Karlsbader Theaters und von 1886 bis 1888 das Treppenhaus des Burgtheaters.
Im Jahr 1900 löste Klimts Fresko mit dem Titel "Philosophie", das als Verstoß gegen die öffentliche Moral galt, einen Skandal aus.
1901 stellte Gustav Klimt das Fresko "Medizin" aus, was einen Appell seines Gönners im Abgeordnetenhaus, Unterrichtsminister von Harten, zur Folge hatte. Mehr sehen
Es folgt die Krönung der Gemälde auf Goldgrund mit "Danaë" und "Der Kuss", die auf der Kunstschau präsentiert werden, der ersten Gruppenausstellung von Klimt und seinen Freunden seit dem Austritt aus der Secession.
Im Jahr 1911 reist Klimt nach Rom, Brüssel, London und Madrid.
Klimt stirbt am 6. Februar 1918 in Wien an einem Schlaganfall und hinterlässt viele Gemälde unvollendet.
"Es gibt kein Selbstbildnis von mir. Mich interessiert nicht meine eigene Person als "Abbildungsobjekt", sondern andere Wesen, besonders Frauen, und noch mehr Erscheinungen". Gustav Klimt.