Greifen Sie mit anderen Geräten (Telefon, Tablet, Computer) auf Ihren Warenkorb zu. Speichern Sie Ihre E-Mail, dann finden Sie sie im Bereich Warenkorb, indem Sie auf "Meinen Warenkorb abrufen" klicken.
Bitte geben Sie eine korrekt formatierte E-MAIL-Adresse ein.
Dieses hochwertige Fine Art Papier besteht aus 100% Baumwolle mit einer matten Oberfläche. (308 g/m²)
Mattes Floatglas
Harmonische Oberfläche, keine Blasen oder Verunreinigungen. Matt, um störende Reflexionen zu vermeiden.
Zu deinem wishlist hinzugefügt
Hinzufügen zu Ihrem laufenden wishlist
Gerahmte Arbeiten, die zu Ihrer Wunschliste hinzugefügt wurden
Dieses Artwork teilen
Mit Ihren Druckoptionen teilen
Link zur gemeinsamen Nutzung
Wishlist zu meinem
Productos adicionales
Druck auf Leinwand
ab 64 €
Fine Art Print
ab 25 €
Fine Art Print Standard-Rahmengrößen
ab 27 €
Aluminium-Montage
ab 34 €
Weitere Werke vonMatisse
Pasiphae and Olive Tree - Henr...
24.7 x 29 cm
ab 122 €
Sitzender rosafarbener Akt - M...
24.7 x 28.6 cm
ab 120 €
La Blouse Roumaine - Matisse
24.7 x 28.6 cm
ab 120 €
Fall of Icarus - Henri Matisse
24.7 x 29 cm
ab 122 €
Verve, Nude with Oranges - Hen...
24.7 x 29.9 cm
ab 123 €
Der Geiger am Fenster - Matiss...
24.7 x 32.6 cm
ab 129 €
Blauer Akt III - Matisse
24.7 x 31.4 cm
ab 126 €
Beschreibung
Wie die anderen vier Werke einer 1952 entstandenen Serie verwendet Nu Bleu II eine Pose, bei der der Arm hinter dem Nacken und das Bein vor der Brust angewinkelt ist. Diese Pose wurde von Matisse sowohl in der Malerei (Sitzender Akt, Olga, 1910) als auch in der Skulptur (Liegender Akt, 1907, Venus mit Muschel, 1930-51) häufig verwendet.
In der letztgenannten Skulptur gibt es ein Gefühl der Unmittelbarkeit, der direkten Präsenz, etwas von der vertrauten Erhabenheit bestimmter Idole, aber gleichzeitig eine sehr raffinierte Verschmelzung verschiedener Sprachen im Dienste eines starken Gedankens und einer konsolidierten Vision. Mehr sehen
Das von Matisse verwendete Blau dient, ähnlich wie bei Cézanne, dazu, der Figur Volumen und der Szene Tiefe zu verleihen. Die Konturen der Frau sind nicht gezeichnet, sondern der weiße Hintergrund hebt sie hervor. Die Artikulationen, ein zentrales Anliegen des Künstlers, werden durch die "leeren" Räume zwischen den aufgeklebten Papierstücken verdeutlicht.
Über Henri Matisse
Der große Künstler des 20. Jahrhunderts Henri Matisse mit Picasso. Sein revolutionärer Umgang mit Farbe veränderte die Malerei und führte zu einer der ersten Avantgarde-Bewegungen, dem Fauvismus, der zu einer persönlichen und unklassifizierbaren Kunst wurde.
Seine Kindheit war nicht sehr inspirierend: "Wenn in meinem Dorf ein Baum auf dem Weg stand, wurde er entwurzelt, weil er vier Rübenpflanzen Schatten spendete". Mehr sehen
Sein Vater schlug ihn sogar mehrmals, wenn er ihn beim Zeichnen von "Unsinn" erwischte.
So ging der junge Matisse nach Paris und erwarb ein Jurastudium, arbeitete dann kurz als Anwalt, aber 1889 packte ihn das "Fieber" des Kunststudiums. "Du wirst verhungern, hörst du mich, Henri? ? Es ist ein Landstreicher-Rennen...". !", rief sein Vater.
Der Mann ahnte nicht, dass sein Sohn einer der reichsten und meistgeschätzten Künstler Frankreichs werden würde.
Einmal von der Kunst infiziert, bildete sich Matisse bei Malern wie Bouguereau und Moreau aus, aber als er jungen Leuten begegnete, die malten, ohne irgendwelchen Regeln zu folgen (Derain, Vlaminck...), betrat er eine neue und unbekannte Bildsprache, die auf dem freien Gebrauch der Farbe, der expressiven Kraft und der Weigerung, eine bloße Nachahmung der Natur zu sein, beruhte.
Gemeinsam stellten sie 1905 auf dem heute mythischen Salon d'Automne aus, wo der Kritiker Louis Vauxcelles sie als Fauves bezeichnete, eine Bezeichnung, die sie mit Stolz annahmen. Matisse schien allen väterlichen Gestalten, die sich ihm in den Weg stellten, entgegenzutreten.
Diese kontrastreichen Farben sowie der Einfluss afrikanischer Skulpturen und anderer primitiver Kulturen sollten für den Maler der gemeinsame Nenner dieser Periode sein, doch gegen Ende der 1920er Jahre wurde der Künstler etwas ruhiger und begann zu Sinnlichkeit, Ornamentik und Tradition zu neigen. So ist das mit dem Alter...
Mit dem Erfolg verkaufte Matisse Bilder wie warme Semmeln, genau wie sein Kollege/Rivale Picasso. Und wie dieser hatte er vor allem eine Schwäche: Frauen.
Bei schlechter Gesundheit war er ständig im Bett oder im Rollstuhl. Tatsächlich ließ er das Bett in die Mitte seines Ateliers stellen, in dem lauter junge Frauen, Modelle und Pflegerinnen herumliefen. Seine Frau Amélie konnte nicht viel tun.