Greifen Sie mit anderen Geräten (Telefon, Tablet, Computer) auf Ihren Warenkorb zu. Speichern Sie Ihre E-Mail, dann finden Sie sie im Bereich Warenkorb, indem Sie auf "Meinen Warenkorb abrufen" klicken.
Bitte geben Sie eine korrekt formatierte E-MAIL-Adresse ein.
Dieses hochwertige Fine Art Papier besteht aus 100% Baumwolle mit einer matten Oberfläche. (308 g/m²)
Mattes Floatglas
Harmonische Oberfläche, keine Blasen oder Verunreinigungen. Matt, um störende Reflexionen zu vermeiden.
Zu deinem wishlist hinzugefügt
Hinzufügen zu Ihrem laufenden wishlist
Gerahmte Arbeiten, die zu Ihrer Wunschliste hinzugefügt wurden
Dieses Artwork teilen
Mit Ihren Druckoptionen teilen
Link zur gemeinsamen Nutzung
Wishlist zu meinem
Productos adicionales
Druck auf Leinwand
ab 61 €
Fine Art Print
ab 25 €
Fine Art Print Standard-Rahmengrößen
ab 27 €
Aluminium-Montage
ab 31 €
Weitere Werke von Vermeer
Das Mädchen mit dem Perlenohr...
24.7 x 27.3 cm
ab 113 €
Briefleserin am offenen Fenste...
24.7 x 28.9 cm
ab 116 €
Das Milchmädchen
24.7 x 26.5 cm
ab 112 €
Ansicht von Delft
34.7 x 30.5 cm
ab 137 €
Die heilige Praxedis
24.7 x 28 cm
ab 115 €
Frau Hält eine Waage
24.7 x 26.6 cm
ab 112 €
Dame am Virginal mit Einem Her...
24.7 x 26.8 cm
ab 113 €
Beschreibung
Vermeers Kleine Straße ist eines seiner reizvollsten Gemälde. Es ist zugleich malerisch und von einer ruhigen Würde durchdrungen. Das Thema ist kaum die Straße, die in dem Gemälde nur eine untergeordnete Rolle spielt, sondern vielmehr die Ansammlung von Gebäuden und Bewohnern, die ihr gegenüberstehen. Die Reihen abgenutzter Pflastersteine, die sich langsam auf den Fluchtpunkt zubewegen, tragen wesentlich dazu bei, ein angemessenes Gefühl für die Tiefe zu schaffen und die erdrückende Flächigkeit der Hauptfassade, die die Bildebene beherrscht, aufzubrechen. Mehr sehen
Die von Vermeer dargestellte Szene ist vollständig von Wolken überschattet, die wie Kumuluswolken aussehen und von der links scheinenden Sonne beleuchtet werden. Das Hauptpigment des blauen Himmels ist das heute ausgestorbene Azurit, das häufigste Blau auf der Palette der niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts. Die Wolken sind mit zarten, aber schnellen diagonalen Pinselstrichen in Weiß mit kleinen Mischungen von rotem Ocker und Azurit ausgeführt.
In den 1660er Jahren wurde sich Vermeer zunehmend der Rolle des natürlichen Lichts bei der Definition des Raums und der Verstärkung der Stimmung seiner Gemälde bewusst. In diesem Gemälde spielt das Licht keine so aktive Rolle. Darüber hinaus hatte Vermeer in den 1660er Jahren eine Reihe von Techniken perfektioniert, mit denen er die verschiedenen Texturen von Objekten darstellte, von denen viele die Verwendung von reichhaltiger pastoser Farbe beinhalteten. Diese Textureffekte sind in La Petite Rue nicht zu erkennen, obwohl Vermeer offensichtlich an der Wiedergabe der verschiedenen Oberflächen von Gebäuden interessiert war.