Greifen Sie mit anderen Geräten (Telefon, Tablet, Computer) auf Ihren Warenkorb zu. Speichern Sie Ihre E-Mail, dann finden Sie sie im Bereich Warenkorb, indem Sie auf "Meinen Warenkorb abrufen" klicken.
Bitte geben Sie eine korrekt formatierte E-MAIL-Adresse ein.
Dieses hochwertige Fine Art Papier besteht aus 100% Baumwolle mit einer matten Oberfläche. (308 g/m²)
Mattes Floatglas
Harmonische Oberfläche, keine Blasen oder Verunreinigungen. Matt, um störende Reflexionen zu vermeiden.
Zu deinem wishlist hinzugefügt
Hinzufügen zu Ihrem laufenden wishlist
Gerahmte Arbeiten, die zu Ihrer Wunschliste hinzugefügt wurden
Dieses Artwork teilen
Mit Ihren Druckoptionen teilen
Link zur gemeinsamen Nutzung
Wishlist zu meinem
Productos adicionales
Druck auf Leinwand
ab 56 €
Fine Art Print
ab 25 €
Fine Art Print Standard-Rahmengrößen
ab 29 €
Aluminium-Montage
ab 32 €
Weitere Werke vonVermeer
Das Mädchen mit dem Perlenohr...
24.7 x 27.3 cm
ab 122 €
Briefleserin am offenen Fenste...
24.7 x 28.9 cm
ab 124 €
Die heilige Praxedis - Vermeer
24.7 x 28 cm
ab 124 €
Frau Hält eine Waage - Vermee...
24.7 x 26.6 cm
ab 121 €
Die Kleine Straße - Vermeer
24.7 x 28.2 cm
ab 124 €
Das Milchmädchen - Johannes V...
24.7 x 26.5 cm
ab 121 €
Dame am Virginal mit Einem Her...
24.7 x 26.8 cm
ab 121 €
Beschreibung
Es könnte sich um eines der drei Gemälde Vermeers handeln, die 1696 auf einer Amsterdamer Auktion als "Ein 'Gesicht' in einem antiken Kleid, von ungewöhnlicher Kunst" beschrieben wurden. Obwohl es sich um ein lebendes Modell gehandelt haben muss, ging es dem Künstler nicht um ein Porträt, sondern um eine Studie von Charakter und Ausdruck. Niederländische Gemälde dieser Art, Tronies genannt, zeichnen sich oft durch kuriose Kostüme und künstlerische Effekte aus, wie zum Beispiel Lichteinfall auf feine Stoffe, weiche Haut oder einen Perlenohrring. Mehr sehen
Es ist jedoch sicher, dass Vermeers Gemälde von jungen Frauen in Büstenform nicht als Porträts gedacht waren, selbst wenn ein lebendes Modell verwendet wurde. In zeitgenössischen Verzeichnissen, darunter auch in dem des Nachlasses von Vermeer, wurden Gemälde dieser Art als Tronies bezeichnet, ein Begriff, der heute verloren gegangen ist und mit Köpfe, Gesichter oder Ausdrücke übersetzt werden könnte. Vermeer hatte die Angewohnheit, faszinierende Charaktere in exotischen oder imaginären Kostümen darzustellen.